EU-Projektmanagerin, ein Projekt in der Werk-Statt-Schule Northeim
Landtagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt unterstützt die
berufsbegleitende Weiterbildung für Frauen aus dem Bildungsbereich
- ein Projekt der EU - Gemeinschaftsinitiative EQUAL Frauen @ Europa
Der sich stark verändernde Bildungsmarkt und die zunehmende Bedeutung interkultureller berufl. Weiterbildung im Zusammenwachsen Europas bedeuten neue Anforderungen für den Bildungs- und auch für den gesamten Wirtschaftsbereich. Die Werk-statt-Schule ist als Partnerin einer transnationalen Entwicklungspartnerschaft mit diesem Projekt an der europaweiten Gemeinschaftsinitiative EQUAL beteiligt. Sie ermöglicht es, mit dieser Weiterbildung modellhaft neue Wege und mögliche Perspektiven für den Bildungsbereich zu entwickeln.
Dieses Projekt bietet eine Qualifizierung für beschäftigte Frauen im Bildungssektor, die vorhandene Kompetenzen der Teilnehmerinnen aufgreift, um diese im Wachstumsbereich internationaler Tätigkeiten besser nutzen zu können. Ziel ist die Erschließung neuer Beschäftigungsfelder und -potenziale sowie die Akquise und Entwicklung neuer Projekte in internationalen Zusammenhängen. Die an der Weiterbildung beteiligten Betriebe und Einrichtungen profitieren insofern von diesem Projekt, als dass sie durch eine praxisnahe Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen an der Sicherung und Entwicklung neuer Beschäftigungsfelder teilhaben und ebenso durch Ausbau interkultureller Kompetenzen ihres Personals einen Einstieg und/oder Ausbau transnationaler Projekte und Kontakte möglich machen.
Inhaltliche Schwerpunkte :
1. Europäisches Projektmanagement Programmstrukturen, Fördermittelrecherche und -akquise, Antragsverfahren Projektentwicklung: von der Idee über die Antragstellung bis zur Realisierung anhand eines konkreten eigenen Projektes
2. Personal- und Organisationsentwicklung Beratung und Fortbildung im Bereich internationaler Kompetenzen und Tätigkeitsfelder
3. Interkulturelle Kompetenzen Interkulturelle Kommunikation, Präsentation, Verhandlungsführung Teambildung und Konfliktlösung im internationalen Kontext intensiver begleitender Sprachunterricht in Englisch
4. moderne Informations- und Kommunikationstechnologien EDV-Anwendungen (Internetrecherche, Mindmanager, Excel, PowerPoint) Umgang mit techn. Hilfsmitteln (z.B. Beamer, digit. Kamera)
In Form von Präsenzunterricht und begleitenden Online-Phasen werden die Teilnehmerinnen befähigt, eigene Projekte zu entwickeln und ihre interkulturellen Fähigkeiten soweit auszubauen, dass sie in der Lage sind, diese in internationalen Zusammenhängen zu präsentieren und zu realisieren. Insbesondere die Anwendung der IuK-gestützten Lernmethode gewährleistet eine praxisnahe Einpassung der Inhalte in betriebliche Abläufe.
Dauer und Umfang
12 Monate, berufsbegleitend, Beginn 27.Januar 2006: 11 Wochenenden à 16 Stunden(Freitag und Samstag) Präsenzunterricht in Northeim 3,5 Stunden durchschnittlich wöchentlich für tutoriell unterstütztes Online-Lernen und Erarbeiten eigener Projekte am Arbeitsplatz 1 Woche Bildungsurlaub im europäischen Ausland Aufbau erster transnationaler Kontakte praktische Erprobung internationaler Zusammenarbeit
Regionale Netzwerke
Gemeinsam mehr erreichen lautet die Devise bei EQUAL. Die Modellprojekte werden deshalb von Netzwerken, sog. Entwicklungspartnerschaften umgesetzt. Entwicklungspartnerschaften sind Zusammenschlüsse von Akteuren, die sich mit einer gemeinsamen Strategie gegen Diskriminierungen und Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt engagieren. Die Entwicklungspartnerschaft Frauen @ Europa umfasst sechs regionale Netzwerke in Göttingen, Hannover, Hildesheim, Northeim, Osnabrück und Verden.
Zur Unterstützung des Northeimer Projektes hat die Werk-statt-Schule folgende strategische PartnerInnen gewinnen können:
- Frauke Heiligenstadt/ Landtagsabgeordnete der SPD-Fraktion - Rosita Wismach/ Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Northeim - Gesine Sander/ Frauenaktionsbündnis Northeim - Heidi Semmler/ IBA-Akademie - Monika Börding/ Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) ist angefragt
Kontakt und Information
Jutta Küchenmeister / Barbara Tausch Werk-statt-Schule e.V. Northeim 37154 Northeim Tel. 05551 9788-17 Fax 05551 9788-22 eMail: j.kuechenmeister@werk-statt-schule.de b.tausch@werk-statt-schule.de