Erinnerungspolitisches Projekt „Ein Bahnhof ohne Erinnerung“ des Deutschen Theaters in Göttingen erhält Förderung!

Im Rahmen des Bundesförderprogramms „MemoRails: Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ erhält das Projekt „Ein Bahnhof ohne Erinnerung“ des Deutschen Theaters in Göttingen rund 65.000 Euro für die Umsetzung.
Ziel von MemoRails ist es, Bahnhöfe als Orte der NS-Verfolgung sichtbar zu machen und dabei im Bahnhofsumfeld an die Opfer und Verbrechen zu erinnern. Dabei werden beispielsweise Geschichten von Verfolgten, aber auch von Täterinnen und Tätern recherchiert und auf die jeweiligen individuellen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt, um die Bevölkerung in die Erinnerungsarbeit miteinzubeziehen.
„Bahnhöfe spielten im NS-Unrecht eine ganz zentrale Rolle, beispielsweise bei Deportationen und Verschleppungen von Menschen in Konzentrationslager. Nach wie vor sind Bahnhöfe Drehpunkte im Alltag der Menschen, sei es für die tägliche Pendelei oder jetzt in den Ferien als Reisestartpunkte. Deshalb eignen sich Bahnhöfe ungemein, um die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verfolgungen niedrigschwellig und lebensnah wachzuhalten.
Deshalb möchte ich mich herzlich bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung EVZ für die Förderung bedanken und dem Deutschen Theater viel Erfolg bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts wünschen!“, so die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt (SPD).
Welches Projekt sich genau hinter „Ein Bahnhof der Erinnerung“ versteckt, wird mit der neuen Spielzeit des Deutschen Theaters am 19. August enthüllt.
Mehr Informationen gibt es dann unter:
https://www.dt-goettingen.de/
Hintergrund:
„Memorails“ fördert Projekte, die sich mit der Aufarbeitung der NS-Geschichte beschäftigen und dabei innovative Ansätze verfolgen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sichtbarmachung der Schicksale verfolgter Menschen und Gruppen, die bisher weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben.
Die Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung, Zukunft), die das Förderprogramm MemoRails umsetzt, beteiligt sich mit 100.000 Euro. Die Bundesförderung liegt bei knapp 700.000 Euro. Die Deutsche Bahn AG unterstützt das Vorhaben logistisch und kommunikativ.
Mehr Informationen zu MemoRails gibt es hier:
https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/memorails/